Ostern
Ostern ist das wichtigste Fest der Christen . Im Mittelpunkt steht die Feier der Auferweckung Jesu von den Toten. Das Osterfest ist zugleich das älteste christliche Jahresfest.
Die christliche Osterfeier hat ihre Wurzel im alttestamentlich-jüdischen Pessach-Fest (griech. Pascha, gesprochen pas-cha). Passah heißt "Verschonung" und meint die jüdische Feier zur Erinnerung daran, dass die Erstgeburt der Israeliten verschont wurde und das Volk aus Ägypten auszog (2.Mose 12). Gefeiert wird es am 14. Nissan (März-April) durch Schlachtung eines Lammes.
Dass sich die Christen am Passahfest orientierten, hat seinen Grund in Folgendem: Es wurde ein innerer Zusammenhang zwischen den Ereignissen, derer das Volk Israel in seiner Passahfeier gedenkt - Auszug aus Ägypten, Errettung aus der Knechtschaft - und dem Leiden, dem Tod und der Auferstehung Jesu gesehen. Christen sehen im alttestamentlichen Passah eine Art Vorbild für die Geschichte Jesu und eine Verbindung als Volk des Neuen Bundes zum Volk Israel. Eine spezifisch christliche Passahfeier ist erst im 2. Jahrhundert nachzuweisen.
Die genaue Herkunft der Bezeichnung "Ostern" ist umstritten . Möglicherweise hängt er mit der angelsächsischen Göttin des Frühjahrs, Eostre, zusammen. Wahrscheinlicher ist, dass der Name Folge eines Übersetzungsfehlers ist. Den lateinischen Namen der Osterwoche (hebdo-mada in albis, dt. Weiße Woche) brachte man irrtümlicherweise mit der Morgenröte ("albis" als Plural von "Alba") in Verbindung. Und diese trägt den althochdeutschen Namen eostaran. Der Termin des Osterfestes wurde auf dem Konzil von Nicäa 325 n. Chr. auf den ersten Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond festgelegt. Vor diesem Hintergrund fällt Ostern in jedem Jahr auf ein anderes Wochenende. Ostern schließt die 40-tägige Passionszeit (Fastenzeit) ab. Bis zum Himmelfahrtstag sind es vierzig Tage, bis zum Pfingstfest insgesamt fünfzig, weshalb auch diese Festtage im Kalender variabel sind.